Concho zum Anschrauben
Durchmesser ca. 25mm
mit synthetischem Kristallstein
Keltische Kreuze
Antike, keltische Kreuze, manche stammen aus der Zeit der Druiden, können auf ganz Irland und Schottland gesehen werden. Keltische Hochkreuze waren wohl die wichtigsten Errungenschaften in der ganzen Geschichte der keltischen Skulptur. Sie werden normalerweise aus Sandstein geformt und erreichten eine Höhe von 7 Metern. Die Charakteristik keltischer Kreuze ist der Kreis, der die vier Arme eines Standardkreuzes miteinander verbindet. Frühe Beispiele eines keltischen Hochkreuzes zeigen abstrakte Verzierungen und ab dem 9. Jahrhundert wurden auch aufwendige biblische Szenen eingebunden.
Die Interpretationen der einzelnen Teile des Kreuzes sind unterschiedlich. Manche glauben, dass der horizontale Teil des Kreuzes die Erde und der vertikale Teil den Himmel repräsentiert. Die verschiedenen Teile repräsentieren den Zusammenschluss von Himmel und Erde. In anderen Erklärungen ist die Nummer vier von großer Bedeutung und die vier Arme des Kreuzes repräsentieren Nord - Süd - Ost - West, Feuer - Erde - Luft - Wasser und Geist - Körper - Seele - Herz.
Andere weisen darauf hin, dass das keltische Kreuz auch als Sonnenkreuz oder Sonnenrad bekannt war und ein Symbol von Odin, dem nordischen Gott ist. Der Kreis im keltischen Kreuz repräsentiert heute weitverbreitet die Sonne. Moderne Interpretationen sehen den Kreis als Symbol für ewiges Leben und Gottes unendliche Liebe.
Laut irischer Legende stammt das irische Kreuz von St. Patrick. Die Kelten erzählen ihm von dem heiligen Stein, den sie verehrten, der die Mondgöttin repräsentiert. St. Patrick fügte das Zeichen des lateinischen Kreuzes hinzu und segnete den Stein und hat somit das erste keltische Kreuz erschaffen.